Aufgrund des rasanten Preisanstieges der Energiekosten wird vielfältig auf Maßnahmen zur Energieeinsparung hingewiesen.
So geht der Gesetzgeber davon aus, dass der Energieverbrauch bei einer generellen Absenkung aller Raumtemperaturen um 1°C um 6 Prozent sinkt. Zudem legt er einen durchschnittlichen Energieverbrauch von 165 kWh pro m²/Wohnfläche und Jahr zugrunde. Über Möglichkeiten der Energieeinsparung informiert der Bund im Rahmen der Kampagne „80 Millionen gemeinsam für Energiewechsel“, die über die Verbände der Energiewirtschaft digital den Nutzern zur Verfügung gestellt wird. Interessierte Mieterinnen und Mieter können diese Kampagne unter www.energiewechsel.de abrufen.
Darüber hinaus finden Sie Hinweise zu den Energiekosten und einen kostenfreien Einsparrechner auf der Webseite der Stadtwerke Arnstadt GmbH unter www.sw-arnstadt.de.
Im Rahmen der Mitarbeit des vtw (Verband Thüringer Wohnungs- und Immobilienwirtschaft e.V.) am "Runden Tisch gegen Energiearmut" wurde eine umfangreiche Übersicht zu externen Websites mit wichtige Informationen über die aktuelle Entwicklung der Energiepreise, Hilfen bei der Berechnung der Energiekosten sowie Hinweise bei Zahlungsschwierigkeiten gesammelt. Die Seite wird laufend aktualisiert. https://justiz.thueringen.de/themen/verbraucherschutz/faq-energiekosten